Das Centre national de l’audiovisuel (CNA), das Musée national d’archéologie, d’histoire et d’art (MNAHA), das Musée national d’histoire naturelle (MNHN), das Institut national de recherches archéologiques (INRA), die Nationalbibliothek von Luxemburg (BNL) sowie das Ministerium für Kultur freuen sich, einen Call for Papers für die zweijährliche Konferenz Digital Days zu starten.

Wir laden Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt ein, ihre Überlegungen, Praktiken und Erfahrungen im Zusammenhang mit kulturellen, historischen und wissenschaftlichen Sammlungen zu teilen.

Thema der Digital Days 2026: Content at Risk

Kulturelle Institutionen, Künstler:innen und Medienproduzent:innen bewegen sich in einem sich schnell wandelnden Umfeld, in dem große Mengen kultureller Inhalte bedroht sind – sei es durch fragile physische Träger, veraltende digitale Formate, sich verändernde oder verschwindende Plattformen oder durch fehlende Dokumentation, Inventare, Metadaten oder Paradaten.

Mit der zunehmenden Produktion audiovisueller Inhalte, digitaler Veröffentlichungen und kultureller Gedächtnispraktiken steigen auch die Risiken von Verlust, Obsoleszenz und Unzugänglichkeit.

Die Konferenz bringt Fachleute aus dem Bereich des kulturellen Erbes, Studierende der digitalen Geisteswissenschaften sowie Forschende aus Kunst, Sozialwissenschaften, Informations- und Datenwissenschaften sowie Informatik zusammen. Gemeinsam teilen sie ihr Wissen, erkunden neue Ansätze und fördern die Zusammenarbeit zur Bewahrung und Sicherung gefährdeter kultureller Inhalte.

Informationen

  • Start des Calls for Papers: 03.11.2025
  • Einreichungsfrist: 04.01.2026
  • Benachrichtigung über Annahme: 30.01.2026
  • Konferenzanmeldung: 30.01.2026 – 27.04.2026
  • Workshop-Tag: 07.05.2026
  • Konferenztag: 08.05.2026
  • Veranstaltungsorte: Workshops (Tag 1): Nationalmusée um Fëschmaart, Luxemburg-Stadt, Konferenz (Tag 2): CNA, Dudelange